Zusammenfassung

Nutzungsbedingungen für die eLearning-Plattform (Moodle) kurse.mlcloud.at

1. ALLGEMEINES

Wir (Gernot Mödritscher (Website-Admin) und Ursula Liebhart) stellen unter der URL "https://moodle.mlcloud.at" eine Lernplattform mit der Bezeichnung Moodle zur Verfügung. Moodle ist eine freiwillige und zusätzliche Serviceleistung unsererseits. Moodle ist eine Open Source Software, die das Lehren und Lernen über Internet basierte Kurse unterstützt sowie das kollaborative Arbeiten in unterschiedlichen Anwendungsfällen.
Moodle steht ausschließlich registrierten Nutzer:innen in Rahmen von Kursen oder Lehrgängen zur Verfügung, zu denen ausdrücklich eine Anmeldung (erfolgt direkt bei uns oder zu unseren Lehrveranstaltungen am WIFI Österreich) zugrunde liegt. Diese Gruppe wird zusammengefasst als Nutzer*innen bezeichnet. Mit der Nutzung der Moodle-Plattform stimmen die Nutzer*innen den jeweils aktuell geltenden Nutzungsbedingungen vorbehaltlos zu. Maßgeblich ist die deutsche Version dieser Nutzungsbedingungen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

2. DATENSCHUTZ

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der uns besonders wichtig. Auf der Plattform werden Ihr Name, Vorname und Ihre Mailadresse gespeichert. Diese Daten wurden durch ihre persönliche Anmeldung für einen Kurs, der über mlcloud.at abgewickelt wird, erhoben oder aus Ihrer Anmeldung im ULG Business Manager übernommen, für den diese Lernplattform als "erweiterte Lernplattform" gilt. Ihre Profildaten sowie Ihre Forumseinträge können alle Teilnehmer Ihres Kurses aufrufen. Ihre nicht öffentlichen Eingaben, (Abgaben, Testantworten, Logdaten) können nur vom jeweiligen Kursleiter eingesehen und ausgewertet werden. Alle Daten obliegen der Verschwiegenheitspflicht der Lehrpersonen und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie Fehler in Ihren Daten feststellen, wenden Sie sich bitte an Leiter des Kurses oder an dem Administrator (gernot.moedritscher@me.com).

Diese Moodle-Website benutzt lediglich zwei Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, welche zwischen Computerprogrammen ausgetauscht werden, um den Nutzer zu identifizieren.

1.    MoodleSession: Sie müssen dieses Cookie erlauben, damit der Login bei allen Moodle-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Nach dem Ausloggen oder dem Schließen des Webbrowsers wird das Cookie gelöscht.

2.    MoodleID: Dieses Cookie dient der Bequemlichkeit. Es speichert den Anmeldenamen im Webbrowser. Dieses Cookie bleibt auch nach dem Ausloggen aus Moodle erhalten. Beim nächsten Login ist dann der Anmeldename bereits eingetragen.

In keiner Weise werden die Daten für Werbezwecke, Geschäftsanbahnungen oder ähnliches mehr genutzt.

3. GELTUNGSBEREICH UND ZUSTÄNDIGKEIT

Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzer*innen der Moodle-Plattform. Wir sind für den Betrieb und technischen Support der Moodle-Plattform zuständig. Das Hosting der Plattform erfolgt durch Domaintechnik (Ledl.net GmbH) in Salzburg, wofür ein Vertrag betreffend Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO besteht. Diese Nutzungsbedingungen unterstützen den verantwortungsvollen Umgang mit dem System und dessen Inhalten. Sie tragen zum Schutz der Urheberrechte und persönlichen Rechte bei. Sie gelten unabhängig vom Ort des Zugangs.

4. ZWECK

Der Betrieb der Moodle-Plattform dient dem Einsatz zur Unterstützung der Lehre und des Unterrichts. Die Moodle-Plattform bietet Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten. Auf der Moodle-Plattform werden u.a. Lehrunterlagen zur Verfügung gestellt, Diskussionsforen und FAQ-Listen betrieben sowie weitere individuell erstellte Lehrmaterialien und -aktivitäten angeboten.

5. ZUGANG ZUR LERNPLATTFORM

Zugang zur Moodle-Plattform haben alle registrierten Nutzer*innen. Die Nutzer*innen sind verpflichtet, die Zugangsdaten geheim zu halten. Es ist nicht gestattet, Dritten Zugriff auf das eigene Konto zu ermöglichen. Bei Verdacht des unrechtmäßigen Gebrauchs des Accounts durch Dritte ist die/der Nutzer*in verpflichtet, dies umgehend der an die Betreiber der Moodle-Plattform zu melden und das Passwort zu ändern.
Zur Kommunikation auf der Moodle-Plattform dient den Nutzer*innen ausschließlich der von der bereitgestellte, individuelle Account.

6. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND GEWÄHRLEISTUNG

Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der von den Nutzer*innen zur Verfügung gestellten Informationen und Inhalte, insbesondere nicht für Verstöße oder Zuwiderhandlungen durch die Nutzer*innen gegen diese Nutzungsbedingungen oder gegen geltendes Recht.
Wir haften nicht für Leistungsstörungen und Schäden, die an der von den Nutzer*innen verwendeten Hard- oder Software entstehen oder mitverursacht werden. Dies umfasst auch jegliche Schäden, welche in zufälliger oder konsequenterweise aus dem Download bzw. der Anwendung der Inhalte entstehen. Wir haften nicht für den Verlust von Daten. Durch die Nutzung der Moodle-Plattform entstehen zu keiner Zeit rechtliche Ansprüche gegen uns.
Wir halten uns an den Nutzer*innen für die von ihnen verursachten Schäden sowie bei unserer Inanspruchnahme durch Dritte schad- und klaglos. Dies gilt auch für die Kosten einer möglichen Rechtsverfolgung.
Wir können die Nutzung und den Zugang zum Angebot der Moodle-Plattform in Bezug auf Dauer und Umfang einschränken. Vorbehaltlich anderer Vereinbarungen besteht kein Rechtsanspruch auf die andauernde Verfügbarkeit des Angebots der Moodle-Plattform.
Vorbehaltlich anderer Vereinbarungen behalten wir uns das Recht vor, Moodle jederzeit ohne Angaben von Gründen zu modifizieren oder abzuschalten.

7. NUTZUNG DER LERNPLATTFORM

Die Nutzer*innen sind für die Rechtmäßigkeit sämtlicher der von ihnen auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Inhalte (z.B. insbesondere Daten, Texte, Dokumente, Informationen, Namen, Grafiken, Fotos, Audio- und Videodateien sowie Hyperlinks) verantwortlich und versichern, Urheber- und Persönlichkeitsrechte zu beachten.
Die Nutzer*innen sind verpflichtet keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte auf der Plattform einzustellen. Des Weiteren sind Beiträge und Inhalte, die dem Ansehen der Moodle-Plattform, ihren Nutzer*innen und den Betreibern schaden, zu unterlassen. Finden Nutzer*innen solche Inhalte vor, sind sie verpflichtet diese unmittelbar an die Zentrale Einrichtung eLearning zu melden.
Nutzer*innen dürfen Inhalte auf der Moodle-Plattform ausschließlich zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken verwenden. Eine Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Zurverfügungstellung der Inhalte, die über das Recht auf Privatkopie hinausgeht (z.B. Teilen mit Dritten, Zugänglichmachen auf anderen Plattformen, über Social Media oder Cloud-Diensten) ist grundsätzlich ausgeschlossen. Ausnahmen bestehen nur dann, wenn eine Lizenz anderes regelt.

Nutzer*innen, denen der Zugang zur Teilnahme an einer Lehrveranstaltung durch die lehrende Person gestattet wurde, dürfen Inhalte auf der Moodle-Plattform ausschließlich zu Zwecken des Unterrichts und der Lehre öffentlich zur Verfügung stellen. Stellt ein/e Nutzer*in eigene Inhalte auf Moodle zur Verfügung, verzichtet sie/er dadurch nicht auf ihre/seine Urheberrechte. Nutzer*innen, die eigene Inhalte auf Moodle zur Verfügung stellen, sind sich bewusst, dass diese Inhalte im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen und des § 42g Urheberrechtsgesetz zu Unterrichts- und Lehrzwecken vervielfältigt werden können.
Es ist jeder lehrenden Person freigestellt, ihre Lehrveranstaltungen digital zu begleiten. Die Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Inhalte auf Moodle ist nur zur Veranschaulichung im Unterricht für Zwecke der Vermittlung der konkreten Lehrinhalte der jeweiligen Lehrveranstaltung, d.h. ausschließlich zu didaktischen und nicht zu kommerziellen Zwecken oder Unterhaltungszwecken, zulässig.
Nutzer*innen gewährleisten, dass sie durch die Verwendung von Moodle keine Verletzungen des Urheberrechts – insbesondere des § 42g Urheberrechtsgesetz – begehen und keine gemäß § 91 Urheberrechtsgesetz strafbaren Handlungen setzen. Die auf der Moodle-Plattform hochgeladenen Inhalte zu Lehrveranstaltungen, welche § 42g Urheberrechtsgesetz unterliegen, stehen solange zur Verfügung, als ein gesetzlicher Anspruch gemäß § 42g Urheberrechtsgesetz besteht. Nach dem Wegfall des in § 42g urheberrechtsgesetz vorgesehenen Zwecks werden die Inhalte gelöscht.

8. AUSSCHLUSS

Wir behalten uns das Recht vor, sämtliche Aktivitäten (Beiträge oder hochgeladene Inhalte) der Nutzer*innen, die den bestehenden Gesetzen oder den Lehrzielen widersprechen, jederzeit ohne Angaben von Gründen zu löschen und gegebenenfalls widerrechtlich handelnde Nutzer*innen gerichtlich zu verfolgen. Die Lehrenden sind bei Kenntnis im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen dazu verpflichtet, Inhalte und Beiträge, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, ohne Angabe von Gründen zu löschen.
Wir behalten uns das Recht vor, Nutzer*innen bei Verletzung der Nutzungsbedingungen den Zugang zur Moodle-Plattform ohne Angabe von Gründen zu sperren. Wir können diese Handlung bereits bei begründetem Verdacht eines Verstoßes vornehmen.

9. ÄNDERUNG DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Wir behalten uns sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Angaben von Gründen zu modifizieren. Die Änderungen werden durch deutliche Sichtbarmachung im Text kenntlich gemacht. Nutzer*innen werden über Änderungen der Nutzungsbedingungen über die uns bereitgestellte E-Mail-Adresse informiert. Durch die weitere Nutzung der Moodle-Plattform stimmt die/der Nutzer*in den Änderungen konkludent zu. Die/der Nutzer*in ist verpflichtet, die Benutzungsbestimmungen regelmäßig abzurufen und zur Kenntnis zu nehmen.

10. GERICHTSSTAND UND ANWENDBARES RECHT

Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht von Gernot Mödritscher. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

KONTAKT
Dr. Gernot Mödritscher (Administrator)
gernot.moedritscher@me.com
Ulmengasse 12, 9061 Klagenfurt